Ausstellung
Der künstlerische Nachlass von Tisa von der Schulenburg hat im August 2021 eine neue Heimat am umgestalteten RAG-Wasserhaltungsstandort “Fürst Leopold” in Dorsten-Hervest gefunden.
Der künstlerische Nachlass von Tisa von der Schulenburg hat im August 2021 eine neue Heimat am umgestalteten RAG-Wasserhaltungsstandort “Fürst Leopold” in Dorsten-Hervest gefunden.
Seit dem 08.02.2022 zeigt die Stiftung Ausstellungen der Werke Tisas im neuen Archiv-Gebäude der Tisa von der Schulenburg-Stiftung.
Tisa, eine Künstlerin, die über ihre Kunst Unrecht und Leid in der Welt aufgezeigt und gleichermaßen angeklagt hat. Ihr künstlerischer Kampf gegen Elend und Unterdrückung, Krankheit und Krieg in dieser Welt, sowie ihre kompromisslose Solidarität sollen im Zentrum dieser Eröffnungsausstellung stehen und bilden den roten Faden durch das Gesamtwerk der Künstlerin – ein wertvoller Beitrag von überragender Aktualität.
Mit der Ausstellung möchten wir an sie erinnern und gleichzeitig dazu ermuntern, sich vom Engagement Tisas für eine gerechtere Welt inspirieren zu lassen.
„Ich kann nicht schweigen“ – ein Leitsatz Tisas!
Im Gebäude der Stiftung, auf dem ehemaligen Zechengelände Fürst Leopold, wird in den nächsten Jahren ein moderner Ausstellungsort mit bergbaugeschichtlichem Hintergrund zugänglich für die Öffentlichkeit. Gezeigt werden thematisch wechselnde Ausstellungen der Kunstwerke Tisas. Gleichzeitig soll der Standort den künftigen Tisa-Preisträger:innen und anderen Künstler:innen Ausstellungs- und Arbeitsmöglichkeiten bieten.
Mit Fertigstellung des Tisa-Archivs auf dem Standort Fürst Leopold in Dorsten, finden Schwester Paulas Werke in den neuen Räumlichkeiten nun ihren Platz. Eine aufwändige Archivierung des Bestandes erfolgte bereits im RAG-Zentralarchiv schon vor der dortigen Einlagerung.
Unsere Öffnungszeiten ab Februar 2022:
Dienstag, Mittwoch und Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr
Jeden 1. Sonntag im Monat von 11.00 – 15.00 Uhr
Besuche können auch individuell nach vorheriger Terminabsprache vereinbart werden.
Kontakt für Anfragen: telefonisch unter 02362-663060 oder per Mail unter kontakt@tisa-stiftung.de
Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen
1988 |
Warburg, Datteln, Borken, Düsseldorf, Schwerin |
1987 |
Hückelhoven, Herne 2, Haselünne, Ratzeburg, Essen, Werl, Haltern, Bochum, Schwerte, Walsum |
1986 |
Lingen, Düsseldorf, Haselünne, Braunschweig, Nordhorn, Wismar, Rostock |
1985 |
Telgte, Löhne, Remscheid, Mülheim, Datteln, Schermbeck |
1984 |
Kaarst-Korschenbroich, Ohrbeck, Lembeck, Solingen, Viersen, Straßburg (Europa-Parlament), Biggesee, Gelsenkirchen-Buer, Borken, Remscheid, Porta Westfalica |
1983 |
Castrop-Rauxel, EuropahausOberhausen, Katholisches StadthausNeu-Isenburg, Kulturamt/HugenottenhalleOerlinghausen, KulturamtDortmund, SozialakademieMünster, StadtsparkasseDorsten, Volkshochschule |
1982 |
Schwerte, StadtsparkasseBonn-Bad Godesberg, Bundesverband der Freien BerufeDüsseldorf, Evangelische Stadtakademie/Katholikentag 1982Herten, KulturamtBonn, Parlamentarische GesellschaftDatteln, Volkshochschule OstvestWerne, Stadthaus |
1981 |
Bochum, RuhruniversitätKöln, Herder – Haus der BücherGelsenkirchen, Katholisches Stadthaus,
|
1980 |
Dorsten, Schloß LembeckEssen, StadtsparkasseMünster, RathausEssen, Katholisches StadthausGladbeck, StadtsparkasseBonn, Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung |
1979 |
Bochum, Bonn, Gronau, Kaarst, Essen, Oer-ErkenschwickWien, Washington, Georgetown University, sowie in 18 kleinen Bergarbeiterstädten |
1976 |
Frankfurt a. M., BfG |
1975 |
Crawley/England (Partnerstadt der Stadt Dorsten) |
1974 |
Oberhausen, KurzfilmtageMiddlesbrough/England, Art GalleryJarrow/England, Bede Gallery |
1973 |
Marl, Rathaus |
1970 |
Oberhausen, Gedenkraum Schloß Oberhausen |
1968 |
Dorsten, „Aussatz“ – Serie von Zeichnungen |
1967 |
Marl |
1966 |
Recklinghausen, Gladbeck, Münster, Linz/Österreich |
1963 |
Marl, „25. Jahrestag der Kristallnacht“ |
1962 |
Hamburg |
1948 |
Recklinghausen, Engelsburg |
1947 |
London, Gallery Kalman, Einzelausstellung |
1937 |
London, Gallery Kalman, Einzelausstellung |
1936/37 |
London, Whitechapel Art Gallery |
1935 |
London, „Entartete Kunst“ |
1932 |
Berlin, Ausstellung „Frauen in Not“ |
1930 |
Berlin, Galerie Flechtheim |